Blog durchsuchen
Tagcloud
Youtube-Chanel berufsbegleitend Inhouse-Veranstaltungen Fernstudium-Tipps Lernhilfen Pflegegrade Was ist Zeit Akademie Live-Online-Seminare Weiterbildung berufsbegleitende Weiterbildung lernen Beratungstelefonat Führungs-Coaching Fernlehre In-House-Seminar Karriere Neuerungen in der Pflegeversicherung Bundesministerium für Gesundheit Work-Life-Balance Studium in der Pflege Seminare Pflegeberufe Mentorenausbildung Fernlehrgang Ausbildung in der Pflege berufliche Fortbildung Finanzierung Betreuungs- und Entlastungsangebote Youtube blended learning Gastbeitrag zum Thema "Ambulante Pflege: Das Wichtigste zusammengefasst" Zeitmanagement Reform der Pflegeberufe E-Learning Kontaktformular Palliative Care Effizienzsteigerung Selbstkompetenz
Autor: Redaktion Weiterbildung | 12.11.2015 um 17:07 Uhr | 0 Kommentare
Verständnisvolle du zielgerichtete Kommunikation sind im Erfahrungsaustausch und in der Mentorenausbildung in der Pflege wichtig, genauso wichtig wie im Umgang mit den Patienten. Die Weiterbildung zum Praxisanleiter und Praxisanleiterin ermöglicht damit die Harmonisierung innerhalb eines Stationsteams und des Personals in einer Pflegeeinrichtung und darüber hinaus, als Mentor für Angehörige, verbessert es die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten.
Ob durch Inhouse-Veranstaltungen, welche die Qualifikationsmöglichkeiten für mehrere Mitarbeiter ermöglichen oder durch Live-Online-Seminare lassen sich schnell Methoden erlernen, die einen zum Praxisanleiter und Praxisanleiterin behelfen. Gerade die praxisbezogenen Inhalte der Veranstaltungen lassen sich gut an die Erfordernisse in spezifischen Unternehmen durch Seminare vor Ort in der Firma anpassen. Dadurch werden die Anforderungen im heutigen modernen Umgang und der Interaktion aller Beteiligten eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung geschult und durch die Mentorenausbildung, beispielsweise der Mentorenerweiterung für ausgebildete Verantwortliche Pflegefachkräfte, im Arbeitsalltag verstetigt. Lernprozesse lassen sich mit der richtigen Didaktik und den passenden Methoden steuern und individuell auf die bevorzugten Lernqualitäten ausrichten. Die Kunst eines Praxisanleiters und Praxisanleiterin liegt in dem Einfühlungsvermögen und die Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Fähigkeiten und Geschwindigkeiten der Lernenden. Es gibt daher keine feste Schablone, die in den Blockveranstaltungen in den bundesweiten Schulungs-Einrichtungen oder den Seminaren in Firmen vermittelt werden, sondern die methodenorientierte Befähigung zur Wissensvermittlung.
Tragen Sie ihr Wissen weiter
Jeder profitiert in der gemeinschaftlichen Arbeit vom Austausch über Wissen und Erfahrungswerte. Doch dieser Austausch kann optimal gestaltet werden und ist damit ein eigener Erfahrungswert. In der Weiterbildung zum Praxisanleiter und Praxisanleiterin werden diese Fähigkeiten verfeinert. Neben der Fortbildung und den steigenden Karrierechancen erhält man so im praktischen Anwenden auch den Genuss andere Menschen zu unterstützen und sie in ihrer Entwicklung in den Pflegeberufen zu begleiten.Verständnisvolle du zielgerichtete Kommunikation sind im Erfahrungsaustausch und in der Mentorenausbildung in der Pflege wichtig, genauso wichtig wie im Umgang mit den Patienten. Die Weiterbildung zum Praxisanleiter und Praxisanleiterin ermöglicht damit die Harmonisierung innerhalb eines Stationsteams und des Personals in einer Pflegeeinrichtung und darüber hinaus, als Mentor für Angehörige, verbessert es die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten.
Ob durch Inhouse-Veranstaltungen, welche die Qualifikationsmöglichkeiten für mehrere Mitarbeiter ermöglichen oder durch Live-Online-Seminare lassen sich schnell Methoden erlernen, die einen zum Praxisanleiter und Praxisanleiterin behelfen. Gerade die praxisbezogenen Inhalte der Veranstaltungen lassen sich gut an die Erfordernisse in spezifischen Unternehmen durch Seminare vor Ort in der Firma anpassen. Dadurch werden die Anforderungen im heutigen modernen Umgang und der Interaktion aller Beteiligten eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung geschult und durch die Mentorenausbildung, beispielsweise der Mentorenerweiterung für ausgebildete Verantwortliche Pflegefachkräfte, im Arbeitsalltag verstetigt. Lernprozesse lassen sich mit der richtigen Didaktik und den passenden Methoden steuern und individuell auf die bevorzugten Lernqualitäten ausrichten. Die Kunst eines Praxisanleiters und Praxisanleiterin liegt in dem Einfühlungsvermögen und die Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Fähigkeiten und Geschwindigkeiten der Lernenden. Es gibt daher keine feste Schablone, die in den Blockveranstaltungen in den bundesweiten Schulungs-Einrichtungen oder den Seminaren in Firmen vermittelt werden, sondern die methodenorientierte Befähigung zur Wissensvermittlung.