Blog durchsuchen
Tagcloud
Den Mantel des Schweigens lüften - Palliativversorgung werteorientiert erbringen
Nicht immer lassen sich Krankheiten in einem kurzen Zeitraum heilen und bei manchen Krankheiten tritt niemals eine vollständige Heilung ein. Oft sind es dann die Symptome, welche das Leben der Erkrankten oder pflegebedürftigen Menschen erschweren. Die Palliativmedizin erfüllt hierbei einen wertvollen Beitrag das Leben der Erkrankten eine neue Qualität zu geben.
In den Lehrveranstaltungen der Palliativ Care lassen sich wichtige und nutzvolle Fähigkeiten erlernen um unheilbar Schwerkranker und Sterbender zu versorgen und zu begleiten. Diese Arbeit erfordert viel Empathie und innerliche Stärke, doch die geleistete Fürsorge kann ein für beide Seiten erfüllender Prozess sein. In berufsbegleitender Weiterbildung durch Blockveranstaltungen in Schulungscentern oder individuell gestalteten Seminaren direkt im Unternehmen werden durch speziell ausgebildete Dozentin die sensiblen Themen der Palliativ Care vermittelt.
Der Begriff palliativ entstammt dem lateinischen Wort für Mantel (Pallium). Durch neue Methoden in der Schmerztherapie, der Palliativbestrahlung oder der psychologischen Beratung kann die Palliativ Care ein schützender und wärmender Mantel über dem Schmerz und der Resignation von Schwererkrankten und Sterbenden sein. Die Fortbildung, ob durch Block-Veranstaltungen oder Inhouse-Seminaren, verhilft den Teilnehmenden zur mehr Sensibilität mit dem Thema und zu Fähigkeiten ein Unterstützungssystem gemeinsam mit den Erkrankten in Pflegeheimen, im Hospiz und in Krankenhäusern zu entwerfen, um Lebensmut und Selbstbestimmung zurückzugewinnen. Symptomkontrolle und Symptomlinderung sind hierbei die entscheidenden Faktoren, um diese Ziele sinnvoll zu erreichen.