Ziel
Ziel dieser Weiterbildung ist es Basiswissen, Haltungen und Fertigkeiten zu vermitteln, damit Sie in der Lage sind bei der Pflege und Betreuung die optimale Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Klienten und deren Angehörigen zu gewährleisten. Diese Weiterbildung wurde in Anlehnung an das Basiscurriculum von Kern, Müller, Aurnhammer (Bonnercurriculum) konzipiert und entsprechen den Rahmenvereinbarungen nach §39a SGB V.
Unsere Weiterbildung ist in Anlehnung an das Bonnercurriculum (Basiscurriculum Kern, Müller, Aurnhammer) konzipiert
Hinweis:
Gemäß den Rahmenvereinbarungen nach §39a SGB V müssen Sie als fachlich verantwortliche Kraft in der Palliativmedizin und Hospizarbeit zusätzlich eine Qualifizierung im Bereich der Führungskompetenz (80 Stunden) und ein Koordinatorenseminar (40 Stunden) nachweisen.
Aufbaukurs Führungskräfte
Führungskompetenz
Koordinationsseminar
Teilnahmevoraussetzung
1. die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenschwester / Krankenpfleger oder Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger oder Altenpflegerin / Altenpfleger
Für persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Ablauf
Diese Weiterbildung kann berufsbegleitend (einmal wöchentlich im Schulungs-Center), in Blockveranstaltungen (im Schulungs-Center) oder als Inhouse-Veranstaltung (für mehrere Mitarbeiter/innen aus Ihrem Unternehmen) oder als Fernlehrgang absolviert werden.
Es werden während der Weiterbildung Reflexionsgespräche und Fallbesprechungen während des Unterrichts durchgeführt.
Ein Abschlussgespräch bildet die Abschlussprüfung
Über das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildung wird Ihnen ein Zertifikat mit der Abschlussbezeichnung „Palliative Care“ ausgestellt
Für Inhouseveranstaltungen passen wir die Inhalte gerne an Ihre Wünsche an!
Weiterbildungsinhalte
Diese Weiterbildung Umfasst insgesamt 180UE, welche sich wie folgt zusammensetzen.
06 UE - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
06 UE - Anwendungsbereiche von Palliative Care
60 UE - Körperliche Aspekte der Pflege
46 UE - Psychosoziale Aspekte der Pflege
15 UE - Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
15 UE - Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege
06 UE - Teamarbeit und Selbstpflege
06 UE - Qualitätssicherung
20 UE - Projektarbeit/Abschlussarbeit
UE = Unterrichtseinheiten a´ 45 Minuten (inkl. Selbstlernphasen)