Ziel
Ziel der Weiterbildung ist es, die qualifizierten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die Sie befähigen komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Sie sollen vor allem Abläufe und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich selbstständig planen und organisieren, Mitarbeiter situationsgerecht und zielorientiert führen und den Pflegeprozess aktiv mitgestalten können.
Unsere Weiterbildung orientiert sich an Empfehlungen von Verbänden und Gesellschaften und wurde in Anlehnung an Bundes- und Landesgesetze konzipiert.
Konzept in Anlehnung an die Weiterbildungsverordnung Sachsen.
Teilnahmevoraussetzung
1. die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenschwester / Krankenpfleger oder Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger oder Altenpflegerin / Altenpfleger, sowie Heilerzieherinnen und Heilerzieher
2. eine mindestens zwei jährige Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre im erlernten Beruf
Für persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Ablauf
Diese Weiterbildung kann berufsbegleitend (einmal wöchentlich im Schulungs-Center), in Blockveranstaltungen (im Schulungs-Center) oder als Inhouse-Veranstaltung (für mehrere Mitarbeiter/innen aus Ihrem Unternehmen) oder als Fernlehrgang absolviert werden.
Es werden während der Weiterbildung Leistungstests in den jeweiligen Themenbereichen durchgeführt, diese bilden dann die Vornote für die Abschlussprüfung. Die angesprochene Abschlussprüfung wird in 2 Teile gegliedert. Zum einen müssen Sie nach vorgegebenen Themen eine schriftlichen Hausarbeit (theoretischer Teil) erstellen und diese mündlich Verteidigen (praktischer Teil/Kolloquium)
Zusätzlich müssen Sie noch einen Praktikumsbericht einreichen.
Über das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildung wird Ihnen ein Zeugnis und ein Zertifikat mit der Abschlussbezeichnung „Verantwortliche Pflegefachkraft/Team-/Wohnbereichs-/ Stationsleitung ausgestellt.
Für Inhouseveranstaltungen passen wir die Inhalte gerne an Ihre Wünsche an!
Weiterbildungsinhalte
Diese Weiterbildung Umfasst insgesamt 460 UE, welche sich wie folgt zusammensetzen.
60 UE - Betriebswirtschaft Teil I
40 UE - Betriebsorganisation Teil I
60 UE - Recht Teil I
70 UE - Personalmanagement Teil I
60 UE - Kommunikation Teil I
30 UE - Psychosoziale Kompetenz
30 UE - Gesundheits- und Sozialpolitische Grundlagen
30 UE - Pflegewissen Teil I
80 UE - Pflegeorganisation Teil I
Zusätzlich muss ein Praktikum mit einem Umfang von 120 Stunden in einer Einrichtung Ihrer Wahl absolviert werden.
UE = Unterrichtseinheiten a´ 45 Minuten (inkl. Selbstlernphasen)